Die Art Basel kündigt weitere Höhepunkte für ihre Ausgabe 2023 an, darunter großformatige Installationen in Unlimited, ortsspezifische Kunstprojekte im öffentlichen Raum in Basel in Parcours und die Basler Premiere von Kabinett, dem Bereich, der sich auf kuratierte Ausstellungen in den Hauptständen der Aussteller konzentriert
An der Art Basel 2023 werden 284 der weltweit führenden Galerien aus der ganzen Welt teilnehmen und Werke von höchster Qualität in allen Medien präsentieren, darunter Malerei, Skulptur, Fotografie und digitale Kunstwerke.
Zu den 21 Erstteilnehmern gesellen sich zahlreiche europäische Aussteller und wiederkehrende Galerien aus der ganzen Welt. Zusätzlich zu den bemerkenswerten Präsentationen in den Sektoren Galerien, Feature, Statements und Editionen wird die Art Basel 2023 76 großformatige Installationen und Performances in Unlimited zeigen, während der Kabinett-Sektor bei der Basler Ausgabe erstmals kuratierte Ausstellungen in den Hauptständen der Aussteller präsentiert. 24 ortsspezifische Kunstprojekte im Parcours und die Aktivierung des Messeplatzes durch Latifa Echakhch werden den öffentlichen Raum Basels verändern und damit das kontinuierliche Engagement der Art Basel für ein dynamisches öffentliches Programm unterstreichen. Die Art Basel Conversations-Reihe, die für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich ist, wird sich mit Themen wie Fürsorge, Kollektivität und Vernetzung befassen, während das Filmprogramm ein einzigartiges Angebot an Studien, Dokumentarfilmen und ein spezielles Programm über Sci-Fi und magischen Realismus präsentieren wird.
Wir freuen uns darauf, die internationale Kunstwelt im Juni zu einer weiteren Premierenausgabe unserer Messe in Basel zusammenzubringen, die erneut ambitionierte kuratierte Sektoren sowohl in den Hallen als auch in der ganzen Stadt präsentieren wird", sagt Vincenzo de Bellis, Direktor, Messen und Ausstellungsplattformen. Wir freuen uns besonders, dass wir in Basel zum ersten Mal das Kabinett einführen können, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, durch gezielte Einzel- und Themenpräsentationen in den Ständen der Galerien tiefer in die Praxis der Künstler einzutauchen. Unlimited kehrt mit 76 außergewöhnlichen Projekten und einer immer größeren Bandbreite an künstlerischen Positionen zurück, die traditionelle Erzählungen herausfordern und erweitern. Außerhalb der Hallen feiert Parcours seine bisher größte Ausgabe mit 25 Installationen, die sich mit den Besonderheiten von Raum und Zeitlichkeit auseinandersetzen. (MCH)
Unlimited, der einzigartige Sektor der Art Basel für Großprojekte, bietet Ausstellern die die Möglichkeit, monumentale Installationen, kolossale Skulpturen, grenzenlose Wandmalereien, umfangreiche Fotoserien und raumgreifende Videoprojektionen zu präsentieren. Unlimited wird zum dritten Mal von Giovanni Carmine, Direktor der Kunst Halle Sankt Gallen, kuratiert.
Giovanni Carmine, Kurator von Unlimited
Giovanni Carmine, Kurator von Unlimited, sagt: "Unlimited ist ein Raum, in dem die Kunst in ihrer Kraft und gesellschaftlichen Bedeutung zu entfalten. Es ist wirklich inspirierend, zu sehen wie Galerien und Künstler das Potenzial dieser Plattform nutzen, in der neue und kontextspezifische Produktionen präsentiert werden. Neben bekannten Namen wie Barbara Kruger, Bruce Nauman oder Christian Marclay haben die Besucher die Möglichkeit, auch weniger bekannten Künstlern wie Yuki Kimura oder Firelei Báez zu begegnen.
Die Unlimited Night der Art Basel findet wieder am Donnerstag, den 15. Juni statt und bietet den Besuchern die Möglichkeit, den Sektor während der verlängerten Öffnungszeiten zu entdecken.
Die vollständige Liste der Künstler und Galerien, die an Unlimited teilnehmen, finden Sie unter www.artbasel.com/basel/unlimited.
Mit 24 Projekten und Performances kehrt der Parcours in diesem Jahr in die Basler Innenstadt zurück. Der diesjährige Parcours steht unter dem Motto "Word of Mouth" und reflektiert den über den aktuellen Stand des Kunstschaffens als Ausdrucksmittel für soziale und politische Kommunikation. Kuratiert wird der Parcours von Samuel Leuenberger, dem Gründer der gemeinnützigen Ausstellungsräume SALTS in Birsfelden und Country SALTS in Bennwil. Der Zugang zu allen Parcours-Projekte ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Die vollständige Liste der teilnehmenden Künstler und Galerien sowie weitere Informationen finden Sie unter www.artbasel.com/basel/parcours
Kabinett, der Bereich für kuratierte und thematische Präsentationen, der in einem separaten Bereich innerhalb der Hauptstände der Galerien 13 Präsentationen von 14 Galerien.
Die vollständige Liste der teilnehmenden Künstler und Galerien sowie weitere Informationen finden Sie unter www.artbasel.com/basel/kabinett
Auf dem Messeplatz der Stadt wird eine ortsspezifische Präsentation der in der Schweiz lebenden marokkanischen Künstlerin Latifa Echakhch zu sehen sein, die von Samuel Leuenberger, Kurator für Parcours an der Art Basel, kuratiert wird. Echakhch, die die Schweiz 2022 auf der 59. Biennale von Venedig vertrat, hat eine lange Tradition in der Arbeit mit dekonstruierten Bühnen - dem Symbol für Trümmer und Ruinen - um die darin enthaltenen Hoffnungen und Möglichkeiten aufzudecken. Ein weitläufiger Aufbau auf dem Messeplatz wird die Kulisse für eine Reihe von Live-Konzerten und Performances sein, die in Zusammenarbeit mit Luc Meier, dem Direktor der La Becque Artist Residency, organisiert werden. Die musikalischen Darbietungen hinterfragen die Grundlagen des Klangs und des Musizierens als gemeinsame Erfahrung von Künstler und Publikum. Über die Aufführungen hinaus werden die verschiedenen Inseln und Bühnenbilder dem Publikum zur Verfügung stehen, um zu singen, Gedichte zu rezitieren, Wissen auszutauschen oder einfach zur Ruhe zu kommen.
Das Filmprogramm präsentiert eine Woche lang aussergewöhnliche Filmprojekte von Künstlerinnen und Künstlern und wird von Filipa Ramos, Gründungskuratorin der Online-Videoplattform Vdrome und Dozentin am Kunstinstitut der FHNW in Basel, in Zusammenarbeit mit Marian Masone, einem unabhängigen Kurator aus New York, kuratiert. Das Programm beginnt am Montag, 12. Juni, mit Laura Poitras' "All the Beauty and Bloodshed", der sich auf das Leben, die Arbeit und den Aktivismus der Künstlerin Nan Goldin und ihre Bemühungen konzentriert, Purdue Pharma, das sich im Besitz der Sacklers befindet, für die Opioid-Epidemie in den USA verantwortlich zu machen und gleichzeitig das Mäzenatentum der Familie Sackler in prominenten Kulturinstitutionen aufzudecken.
Am Dienstag, den 13. Juni, werden Filme des Preisträgers des Goldenen Löwen für das Lebenswerk 2023 der Biennale Venedig, Simone Forti, vorgestellt. Der Überblick "Simone Forti Dances the News" zeigt, wie Forti die Weltnachrichten durch Choreografien von den 1980er Jahren bis heute visuell zum Ausdruck bringt, und präsentiert die Verschmelzung von Tanz, Performance, Zeichnung und Skulptur des Künstlers.
Die von Emily Butler kuratierte Reihe Conversations bringt die inspirierendsten Kulturschaffenden von heute zusammen. In der Reihe tauschen sich über 50 Vordenker über die wichtigsten Themen aus, die die Welt der Kunst und Kultur prägen. Diese Ausgabe konzentriert sich auf die Themen Pflege, Kollektivität und Konnektivität und bietet Diskussionsrunden, die sich mit von Künstlern geführten Räumen auf dem afrikanischen Kontinent, Elternschaft in der Kunst, einer inklusiveren Museumsarchitektur der Zukunft und den ethischen und künstlerischen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie befassen.
Die Gespräche finden vom 14. bis 17. Juni in Halle 1 statt. Die Teilnahme an der Reihe ist kostenlos und wird auf facebook.com/artbasel/ per Livestream übertragen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.artbasel.com/conversations.
Quelle: MCH Swiss Exhibition (Basel) Ltd (MCH)Das neue digitale Kunstmagazin berichtet über aktuelle Kunstmessen und Ausstellungen sowie über Kunst.
Das neue digitale Kunstmagazin berichtet über aktuelle Kunstmessen und Ausstellungen sowie über Kunst.
Das neue digitale Kunstmagazin berichtet über aktuelle Kunstmessen und Ausstellungen sowie über Kunst.