Katharina Koselleck (*1975) ist neue Direktorin des Käthe Kollwitz Museum Köln. Bereits seit 2008 ist die Kunsthistorikerin hauptverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin für Sonderausstellungen im Team ihrer Vorgängerin Hannelore Fischer, die Ende März in den Ruhestand getreten ist. (KKMK)
Vom 8. Juli bis zum 22. Oktober 2023 zeigt das Museum Barberini die Ausstellung Wolken und Licht. Impressionismus in Holland. Nach der Ausstellung Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde richtet das Museum damit erneut den Blick darauf, wie Anregungen der impressionistischen Landschaftsmaler Frankreichs. (MB)
In einer Einzelschau präsentiert das Museum Barberini die neuen Werke der Sammlung Hasso Plattner. Vier nahezu unbekannte Gemälde von Claude Monet erweitern den Impressionismus-Schwerpunkt des Potsdamer Kunstmuseums mit seinen nun 107 impressionistischen Gemälden. Mit 38 Gemälden von Monet zeigt es den größten Werkkomplex dieses Künstlers in Europa außerhalb von Paris. (MB) (MB)
Mit einem barrierefreien Programm, das analoge und digitale Vermittlungsebenen miteinander verzahnt, öffnet sich Die Neue Sammlung – The Design Museum einem erweiterten Besucher:innenkreis und aktualisiert damit ihren gesellschaftlichen Auftrag: Gute Gestaltung allen Menschen zugänglich machen. (PdM)
Erst in diesem Sommer wurde das Nolde Museum im historischen Wohn- und Atelierhaus von Emil und Ada Nolde nach denkmalgerechter Sanierung und technischer Ertüchtigung wieder eröffnet. (NSS)
Der Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturen-sammlung bis 1800 der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Stephan Koja wird ab 01.04.23 die Führung der Fürstlichen Sammlungen (LIECHTENSTEIN. The Princely Collections) übernehmen. (SKD)
Ist es Malerei, ist es Skulptur? Kein anderes künstlerisches Medium sprengt die Grenzen unseres Sehens wie das Relief. (SM)
„Leben? oder Theater?“ ist das Lebenswerk der Künstlerin Charlotte Salomon (1917 Berlin – 1943 Auschwitz), das innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Flucht 1939 aus Berlin nach Südfrankreich entstanden ist. (LBH)
Das neue digitale Kunstmagazin berichtet über aktuelle Kunstmessen und Ausstellungen sowie über Kunst.
Das neue digitale Kunstmagazin berichtet über aktuelle Kunstmessen und Ausstellungen sowie über Kunst.
Das neue digitale Kunstmagazin berichtet über aktuelle Kunstmessen und Ausstellungen sowie über Kunst.