Kunst-Welt

Kölner Künstler Siegbert Hahn ist verstorben!

Der Schöpfer der "Natura mystica" ist von uns gegangen und wurde bereits auf dem berühmten Melaten Friedhof beigesetzt.

Wie das Team von "Natura mystica - Die Bildwelt von Siegbert Hahn" mitteilt, ist der Künstler Siegbert Hahn (1937-2024) im Alter von 87 Jahren überraschend verstorben.


Siegbert Hahn in seinem Atelier, das er liebevoll "Malkammer" nannte.
Bild: [Kunst-News]

Hahn lebte nach seiner Flucht aus Breslau zunächst in Bernau, dann in West-Berlin sowie Darmstadt und seit 1965 in Köln.

Auseinandersetzung mit der Natur, mit ihrer Schönheit sowie Vielfalt im Werden und Vergehen

Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens mit über 880 Werken, steht die Auseinandersetzung mit der Natur, mit ihrer Schönheit sowie Vielfalt im Werden und Vergehen, aber auch mit ihrer Bedrohung. Die imaginären, zuweilen surrealen Bildinhalte von rätselhaften Fischen und Vögeln, wundersamen Bäumen sowie geheimnisvollen Landschaften stehen dazu in einem spannenden Kontrast. Seine phantastisch-phantasievollen Gemälde werden zu Sinnbildern für das Geheimnis des Lebens und der Natur, sprich zu seiner - wie er es nannte - Natura mystica.


Der Herbstvogel (1970), Siegbert Hahn, 80 x 100 cm (HxB)
Bild: Estate Siegbert Hahn

In vielen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentierte er sein Œuvre, bei denen dann auch die Baukunst Galerie (Irene Gerling) auf den jungen Autodidakten aufmerksam wurde. Durch sie erlebten der Künstler und seine Bildwelt eine enorme Beachtung in Politik, Gesellschaft und Kultur. Zu den Bildbesitzern gehörten der u.a. Bundespräsident Dr. Walter Scheel, Jörg Baron Holzschuher sowie Familie Gerling. Auch Bundespräsident Gustav Heinemann und seine Frau Hilda schätzten die Werke von Siegbert Hahn.


Graue Landschaft (1971), Siegbert Hahn, Format: 100 x 80 cm (HxB)
Bild: Estate Siegbert Hahn

"Ein Leben für die Kunst - ein Leben für die Liebe"

Mehrere Jahre stattete der Künstler das Gästehaus der BRD "Schloss Gymnich" bei Brühl mit seinen Ölgemälden aus.


Das dunkle Tor (1993), Siegbert Hahn, Format: 100 x 80 cm (HxB)
Bild: Estate Siegbert Hahn

Die letzten Jahre, nach dem Tod seines geliebten Partners Dr. Peter Guckel, zog sich Siegbert Hahn immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück und malte weiter bis kurz vor seinem Tod in seinem Atelier, das er liebevoll seine "Malkammer" nannte.


Die Traube (1987), Siegbert Hahn, Format: 60 x 60 cm (HxB)
Bild: Estate Siegbert Hahn

Grabstätte auf dem Melaten Friedhof in Köln hatte Hahn selbst entworfen

Nun fand Siegbert Hahn in der von ihm entworfenen Grabstätte "Der Vogel mit dem Stein", die von dem Steinmetz Johann Steinnus umgesetzt wurde, seine letzte Ruhe.

Die Beisetzung fand bereits im engsten Familien- und Freundeskreis am 07.11.24 auf dem Kölner Melaten Friedhof statt.


Grabstätte "Vogel mit dem Stein", von Siegbert Hahn und seinem Partner Dr. Peter Guckel auf dem Melaten Friedhof in Köln.
Bild: [Kunst-News]


   Quelle: [Kunst-News] (KN)

 

 

Anzeige
ART Zürich 2023

Meistgelesene Artikel

 

Global Art Market Report 2024: Kunstmarkt bleibt widerstandsfähig