Auktionen
Raritäten von allerhöchstem Niveau bei Hermann Historica
Kunstsammler und Kuratoren können sich freuen. Die Hermann Historica GmbH wartet mit sensationellen Objekten in ihrer Herbstauktion auf. Am 10. Oktober startet die zweiwöchige Versteigerung des berühmten Auktionshauses mit Antiken, Asiatika und Antiquitäten. Aus den rund 600 Objekten stechen zahlreiche Highlights hervor. So auch im Bereich des römischen Reiches. Bereits im 1. Jhdt. n. Chr. wussten sich die alten Römer beim Kochen zu helfen und entwickelten ein komplexes, multifunktionales Küchengerät, eine sog. Authepsa.
Los 11
Nahrungswärmer aus Bronze / Taxe: 140.000 Euro Bild: Hermann Historica Unter der Losnummer 11 kommt ein solcher Nahrungswärmer zum Aufruf. Das äußerst eindrucksvolle Exemplar aus Bronze weist eine absolut hohe künstlerische Qualität auf, wie es damals nur in vornehmen Haushalten der Oberschicht zu finden war. Die Sensation ist auf 140.000 € taxiert.
Mut und Glück strahlt ein edler Bronze-Buddha aus Thailand aus (Losnummer 121). Seine Hände sind dabei zu Abhaya Mudra, die Geste der Furchtlosigkeit, geformt. Die 112 cm hohe Statue besticht durch ihre schöne Alterspatina mit Resten von Lackvergoldung, auch die fein modellierten Gesichtszüge und die hellen Augen aus Permut verstärken die besondere Ausstrahlung des Buddhas. Gebote werden gerne ab 5.000 € angenommen
Los 121
Bronze-Budda aus Thailand mit schöner Alterspatina mit Resten von Lackvergoldung, 112 cm (H)
Taxe: 5.000 Euro Bild: Hermann Historica Er war Schüler des berühmten Malers van Poelenburgh und gilt als der Künstler des niederländischen Goldenen Zeitalters - Dirck van der Lisse (1607 - 1669). Der aus den Haag stammende Meister ist vorwiegend für seine ausdrucksvollen Landschaften mit Nymphen im italienischen Stil bekannt und einige seiner Gemälde können in der Alten Pinakothek München betrachtet werden.
Ein besonders bemerkenswertes Werk jedoch, die "Landschaft mit Badenden", wechselt an diesem Auktionstag ab 8.000 € seinen Besitzer (Losnummer 138).
Los 138 "Landschaft mit Badenden" / Taxe: 8.000 Euro Bild: Hermann Historica Wer nach eindrucksvollen Petschaften sucht, wird an diesem Tag mehr als fündig. Sage und schreibe 50 Positionen an Siegeln kommen an diesem Tag zur Versteigerung. Ob von Zünften, Stadtverwaltungen oder Adlerswappen, ob aus Glas, Silber oder Bergkristall - mit diesen Petschaften wird jeder Brief zu einem Highlight. Das Petschaft von Kaiser Franz Joseph I (Los 256, Startpreis 3.000€) und das des Münchner Malers Franz von Stuck (Los 246, Startpreis 1.500€) stechen dabei besonders hervor.
Los 256 Petschaft von Kaiser Franz Joseph I Taxe: 3.000 Euro Bild: Hermann Historica Im Bereich Glas und Keramik wird eine imposante Vase im Jugendstil (Losnummer 376) die Kunstfreunde zum Bieten locken. Der Eyecatcher aus Steingutscherben stammt aus der berühmten Zsolnay Porzellan-manufaktur in Ungarn.
Das Unternehmen ist bekannt für seine ausgeklügelte Technik bei der Herstellung, aber auch für die ausgefeilte künstlerische Ausführung.
Wie bei der angebotenen Vase werden die Keramiken mit einer sogenannte "Eosin"-Glasur (griech. für Morgenröte) überzogen, was jedes Stück zu einem Einzelstück werden lässt. Ab 8.000 € kann dieses Kunstwerk in Rot, Grün und Violet Ihr Eigen werden. (HH)
Los 376
Imposante Vase in Rot, Grün und Violet im Jugendstil / Taxe: 8.000 Euro Bild: Hermann Historica Der hochwertige Katalog ist unter www.hermann-historica.com verfügbar.
INFO
Auktionstermine: 10. bis 12.10. und 17. bis 19.10.2023
Vorbesichtigung: 02.10. und 04. bis 06.10.2023 von 11 bis 17 Uhr
Hermann Historica GmbH, Bretonischer Ring 3, 85630 Grasbrunn/München
www.hermann-historica.com Quelle: Hermann Historica (HH)